Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Herrn Dr. Hubert Büchs

Unternehmer und Musiker mit Weitblick

JOPP Geschäftsführer Dr. Hubert Büchs und Professor Ernst Oestreicher, Chef der Berufsfachschule für Musik, erhielten das Bundesverdienstkreuz.

Mit JOPP Geschäftsführer Dr. Hubert Büchs wurde eine Unternehmerpersönlichkeit mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Professor Ernst Oestreicher, Leiter der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen, wurde für seine Verdienste für die Musik ebenfalls mit dem Bundesverdienstkreuz bedacht. Beide nahmen die Auszeichnung bei einem Festakt in der Würzburger Residenz von Staatssekretär Gerhard Eck und Regierungspräsident Paul Beinhofer entgegen.

Auszeichnung für Hubert Büchs
„Hubert Büchs engagiert sich seit über zwei Jahrzehnten in wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Belangen“, heißt es in der Laudatio. Er ist Geschäftsführer der „Jopp Holding GmbH“, einem Automobilzulieferer, der für namhafte Automobilhersteller Teile entwickelt und produziert. Seit 1991 liegen die Geschicke des Unternehmens, das einer der wichtigsten Arbeitgeber in Unterfranken ist, in seinen Händen. Mit mehr als 1900 Mitarbeitern ist die Unternehmensgruppe an zehn Standorten weltweit tätig.

Neben seinem unternehmerischen Einsatz engagiert sich der 68-Jährige seit 1995 in Gremien der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt. Im IHK-Gremialausschuss Rhön-Grabfeld war er ab 1995 Mitglied, zudem von 1999 bis 2006 stellvertretender Vorsitzender und von 2007 bis 2014 Vorsitzender. Daneben war er Mitglied des Sachverständigen-Ausschusses der IHK Würzburg-Schweinfurt und ist dort seit 1995 auch Mitglied des IHK Industrie-, Technologie- und Forschungsausschusses, in dem er von 2007 bis 2010 als stellvertretender Vorsitzender fungierte. Seit 1994 setzt er sich als Sprecher des Informationskreises der Wirtschaft Rhön-Grabfeld für die Wirtschaft der Region und die berufliche Förderung junger Menschen ein.

In der CSU-Mittelstandsunion
In seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender der CSU-Mittelstandsunion Rhön-Grabfeld setzte er sich von 1999 bis 2014 für den Mittelstand ein. Seitdem nimmt er sich dort als Beisitzer im Vorstand der Probleme des lokalen Mittelstands an. Darüber hinaus engagiert er sich an der „Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt“. So ist er seit 2003 Mitglied in der „Gesellschaft der Förderer und Freunde“ der Fachhochschule. 2015 wurde er in den Hochschulrat berufen.

Durch seine langjährige Erfahrung als Unternehmer trägt er dazu bei, dass der Technologie- und Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft gefördert wird. Seit 2008 setzt er sich als Mitglied des Senats der „Deutschen Akademie der Technikwissenschaften“ bei Politik und Gesellschaft für praxisorientierte Lösungen ein.

Modellstadt Elektromobilität
2010 gründete er den Förderverein „Modellstadt Elektromobilität Bad Neustadt“. Als dessen Vorsitzender fördert er die regionalen Elektromobilitätsaktivitäten. Ihm sei es zu verdanken, dass am „Technologietransferzentrum Elektromobilität Bad Neustadt“ 2012 eine Stiftungsprofessur entstehen konnte. Außerdem wirkte er an der Entstehung der „Staatlichen Fachschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität“ mit. Als Sprecher des Fachforums „Elektromobilität der Region Mainfranken GmbH“ setzte er sich von 2011 bis 2014 für die Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Region ein.

Sein Engagement gilt jedoch auch den Bereichen Kultur und Sport. Er unterstützt den Kunstverein Bad Neustadt, engagiert sich im regionalen Rennsport und bringt sich finanziell beim „Hauenstein-Bergrennen“ ein. Schließlich unterstützt er als Mitglied des Lions-Clubs Bad Neustadt soziale Projekte.