Die JOPP-Gruppe arbeitet mit einer eigenständigen Vorentwicklung an richtungsweisenden Produktideen und Konzepten. Das Ergebnis sind innovative, hochintegrierte Lösungen - wie das JOPP Thermal Management Modul, das im firmeneigenen Elektro-Demonstrationsfahrzeug „TherMaBil", verbaut wurde. Dieses Modul vereint gruppenweite Fertigungstechnologien und bietet den Kunden eine gewichts- und kosteneffiziente Lösung mit gleichzeitig erhöhter Funktionalität.
Weiterhin beschäftigt sich das Innovationsmanagement mit zukünftigen Geschäftsfeldern der JOPP-Gruppe. Die Themenfelder der Elektromobilität werden systematisch analysiert und Produktideen generiert.
Durch Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten werden Ergebnisse erzielt, aus denen industrielle Anwendungen abgeleitet werden können. Die JOPP-Vorentwicklung wirkt im Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern B³ als Industriepartner mit und stellt Themen für studentische Abschlussarbeiten bereit. Wegweisende Technologien werden direkt in praxisnahen Demonstratoren umgesetzt. Ein Beispiel dafür ist ein flüssigkeitsgekühltes Batteriemodul mit Phasenwechselmaterialien und Hochleistungsdämmung durch Vakuum-Isolations-Materialien.
Durch die Kombination mit innovativen JOPP-Thermomanagement-Komponenten, wie dem patentierten JOPP-Flüssigkeits-Mehrwege-Ventil, entstehen ganzheitliche Systemlösungen für Anwendungen in Fahrzeugen und Gebäuden. Die Basis für alle Entwicklungen sind bestehende Serienprodukte wie Kühlwasserregler, Beölungssysteme und diverse Aktuatoren sowie die hauseigene Kunststoffverarbeitung, Sinterteilefertigung, Metallbearbeitung, Elektronikfertigung und das Montage-Know-how.
Innovativ genutzte Erfahrung: Effiziente Wärmeregulierung mit JOPP
JOPP nutzt den vollflächigen Kontakt zwischen Kühlflächen und Zellwänden, um eine effiziente Wärmeregulierung in Lithium-Ionen-Zellen zu ermöglichen.
Um eine hohe Energiedichte, Langlebigkeit, Effizienz und Sicherheit zu erreichen, muss die Temperatur von Lithium-Ionen-Zellen präzise kontrolliert und geregelt werden. JOPP bringt dabei seine langjährige Erfahrung in der Konstruktion und Herstellung von Kunst- stoffrohren ein und hat ein spezielles Wärmeanbindungskonzept entwickelt:
Durch den vollflächigen Kontakt zwischen den Zellwänden und temperierten Flächen, die durch mit Flüssigkeit gespeiste Kunst- stoffrohre gekühlt werden, wird eine optimale Wärmeübertragung sichergestellt. Auf dieser Basis wurden bereits verschiedene Batteriemodullösungen entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Für eine smarte Steuerung: JOPP entwickelt effiziente Thermo- management-Steuerungssysteme für E-Fahrzeuge, die strenge Temperaturanforderungen intelligent erfüllen - für jede Fahrzeug- komponente.
Gerade im Bereich der Elektromobilität sind die Anforderungen an ein intelligentes, effizientes und kostengünstiges Thermomanage- mentsystem sehr hoch. Durch hocheffiziente Antriebsstränge haben E-Fahrzeuge nur wenig Abwärmeleistung übrig, die für Innenraum und Batterie genutzt werden kann. Um Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten, erlaubt die sensible Lithium-Ionen-Batterie zudem nur einen engen Temperaturbereich. Diesen regelt dieses System zuverlässig, ob für Batterie, Elektromotor, HV-Leistungselektronik oder Innenraum – in jeder Fahrsituation.
Wasser- und ölführende Systemkomponenten: JOPP konstruiert hochwertige Komponenten für wasser- und ölführende Systeme, die mit patentunabhängigen Verriegelungen, strömungsoptimierten Geometrien und minimalen Werkzeugkosten ausgelegt sind.
Alle benötigten Teilelemente eines Temperiersystems können von JOPP hergestellt werden, wie zum Beispiel Rückschlagventile, Abzweige, Rohrbögen etc. Dadurch wird dem Kunden ein flexibel gestaltbares System und kostengünstige Einsatz für Vorserien und Kleinserien ermöglicht.